Lydische Ruinen in der antiken Stadt Sardes werden für Besucher geöffnet


In der Stadt türmen sich von der Oberfläche bis in die Tiefe Ruinen aus der byzantinischen, römischen, hellenistischen und persischen Herrschaft sowie der lydischen Zeit.
Besucher der antiken Stadt hatten bereits Gelegenheit, Ruinen aus hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit zu besichtigen. Die Arbeiten zur Freilegung von Artefakten aus der persischen und lydischen Zeit in der Stadt, die auf das Jahr 1200 v. Chr. zurückgeht, haben begonnen. Die Arbeiten sollen Mitte nächsten Jahres abgeschlossen sein und die Stätte für Besucher geöffnet werden.

Der Ausgrabungsleiter Prof. Dr. Nicholas Cahill von der University of Wisconsin-Madison in den USA sagte, dass man sich darauf vorbereite, einige Abschnitte, die man bei früheren Ausgrabungen in der antiken Stadt freigelegt habe, in die Besichtigungsroute aufzunehmen.
Cahill erklärte, dass die wichtigsten davon die Funde aus der persischen Besatzungszeit und der klassischen lydischen Periode seien, und merkte an, dass einige der Bauwerke, die der Tourroute hinzugefügt werden, wichtige Informationen über lydische Architekten und ihr Leben liefern werden.
Cahill erklärte, dass der Bereich, den sie für Besucher öffnen werden, eine lydische Küche umfasst: „Wir fanden etwa 30 Teller, einen Herd, der noch auf dem Boden stand, einige Schmortöpfe und deren Deckel sowie einen Eisenspieß zum Braten von Fleisch. Daneben fanden wir das Skelett einer älteren Person, von der wir glauben, dass sie der Besitzer des Hauses war. Wir fanden auch eine Glasfabrik. Es ist eine interessante Art von Glas; es ist kein normales transparentes Fensterglas. Es ist ein blutrotes Glas, das sie wie Stein verwendeten. Dieses Glas wurde damals in Griechenland nicht gefunden; es stammt wahrscheinlicher aus Mesopotamien.“

Cahill betonte, dass es sehr schwierig sei, die lydische Ebene in Sardes zu erreichen, da die Strukturen der byzantinischen, römischen und hellenistischen Zivilisation übereinander lägen. Er sagte: „Wir können die Ruinen der lydischen Stadt nicht freilegen, ohne die römischen und hellenistischen Ruinen zu zerstören. Deshalb konnten wir nur ein kleines Gebiet ausgraben.“
Cahill erklärte, dass sie das unter Schutz gestellte Gebiet für Besucher öffnen werden und sagte:
„Wir werden einen Wanderweg bauen. Er wird zu einer tiefen Grube führen. Dort werden sie die Ruinen der lydischen Stadtmauer sehen, die aus gebrannten Lehmziegeln besteht. Hier werden sie lydische Häuser sehen. Sie werden die lydische Stadt und Kultur zum ersten Mal sehen. Sardes ist heute die lydische Hauptstadt, und die lydischen Ruinen wurden ausgegraben, sind für Touristen jedoch nicht gut sichtbar. Jetzt wird dies ermöglicht“, sagte er.

ntv