Gaja Club: Die Englische Ulme in Szydłowiec ist der Baum des Jahres 2025

02.07.2025 aktualisiert: 02.07.2025
2 Minuten Lesezeit
Eine 110 Jahre alte Flatterulme aus Szydłowiec in der Woiwodschaft Masowien ist zum Baum des Jahres 2025 gekürt worden. Der Bielitzer Ökologieverein Klub Gaja, der die Online-Abstimmung organisiert hatte, gab am Dienstag bekannt, dass der Gewinner 7.999 Stimmen gesammelt habe.
Nächstes Jahr wird die Ulme Polen beim Wettbewerb „Europäischer Baum des Jahres“ vertreten.
„Dieses außergewöhnliche Exemplar, genannt der Krumme Baum, verdankt seine ungewöhnliche Form der Natur. Er neigt sich tief über den Graben, der die malerische Insel umgibt, auf der sich das Schloss Szydłowiecki und Radziwiłł befindet. Sein Stamm, wie eine natürliche Bank, wurde von Kindern und Jugendlichen gern besucht, die stundenlang zwischen seinen Blättern saßen. Er ist einer der Lieblingsplätze der Bewohner, Fotografen und Schlossenten“, sagte die Koordinatorin des Wettbewerbs, Jolanta Migdał vom Klub Gaja, am Dienstag.
Sie fügte hinzu, dass der Wettbewerb in diesem Jahr hart umkämpft war. Die Szydłowiecki-Ulme erhielt 7.999 Stimmen von Internetnutzern.
„Die Aleksander-Eiche aus Jarcewo in der Woiwodschaft Pommern erhielt etwas weniger Stimmen, nämlich 7.628. Der Onufry-Olivenbaum aus Warschau belegte mit 3.411 Stimmen den dritten Platz. Bei der Abstimmung gaben die Internetnutzer 30,6 Tausend gültige Stimmen ab. Die Abstimmungswebsite verzeichnete 242 Tausend Aufrufe“, gab Migdał bekannt.
Laut dem Präsidenten des Klub Gaja, Jacek Bożek, „haben die örtlichen Gemeinden erneut ihr Engagement und ihre Bereitschaft unter Beweis gestellt, sich für den Schutz der Bäume und deren Erhalt für zukünftige Generationen einzusetzen.“
„Die Wahl des Baums des Jahres ist für verschiedene Gruppen motivierend, auch wenn diese nicht unbedingt einen Bezug zur Ökologie haben. Genau darum geht es bei diesem Wettbewerb: den Aufbau von Sozialkapital auf der Grundlage des Respekts für die Natur, die uns umgibt“, sagte er.
Die diesjährige Ausgabe des Plebiszits war die fünfzehnte in Folge. Es gingen fast 50 Einsendungen ein, aus denen die Jury 16 Finalisten auswählte.
Bei der letztjährigen Volksabstimmung siegte die 300 Jahre alte Buche Serce Wzgórz Dalkowskich aus Dalków in Niederschlesien. Über 10,5 Tausend Internetnutzer stimmten für sie. Derzeit konkurriert sie um den Europameistertitel, der einer anderen polnischen Buche gehört, die im Arboretum in Wojsławice in Niederschlesien wächst.
Der Titel „Europäischer Baum des Jahres“ wurde außerdem den folgenden Eichen verliehen: Fabrykant aus Łódź, Dunin aus Przybudek und Józef aus Wiśniowa.
Der Gaja Club wurde Anfang der 1980er und 1990er Jahre gegründet. Er vereint mehrere hundert Mitglieder, die sich unter anderem für die Verteidigung von Tierrechten einsetzen. Sie führen außerdem Programme und Kampagnen durch, die das Verständnis für die Stellung des Menschen im Ökosystem vertiefen. (PAP)
szf/ joz/
Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln aus dem Dienst „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal monatlich per E-Mail über die Nutzung des Dienstes informieren und die Quelle des Artikels angeben. In Portalen und Internetdiensten geben Sie bitte die verlinkte Adresse an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften den Vermerk: Quelle: Nauka w Polsce Service – naukawpolsce.pl. Die obige Genehmigung gilt nicht für: Informationen aus der Kategorie „Welt“ sowie jegliches Foto- und Videomaterial.
Bevor Sie einen Kommentar hinzufügen, lesen Sie bitte die Forenregeln von Nauka w Polsce.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten. Der Datenverwalter ist die PAP Foundation mit Sitz in Warschau, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau. Es handelt sich um Daten, die im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich Websites, Dienste und anderer von der PAP Foundation bereitgestellter Funktionen, erhoben und hauptsächlich in Cookies und anderen Online-Identifikatoren gespeichert werden, die von uns und unseren vertrauenswürdigen Partnern der PAP Foundation auf unseren Websites installiert werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet: • Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege • Aufdeckung von Missbrauch bei Dienstleistungen
• statistische Messungen und Serviceverbesserung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Bereitstellung und Verbesserung des Dienstes sowie die Gewährleistung der Sicherheit, die das berechtigte Interesse des Administrators darstellt. Auf Anfrage des Datenadministrators können Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Erhalt von Daten berechtigt sind. Die betroffene Person hat das Recht auf Zugriff, Berichtigung und Löschung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Die Person kann auch die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen.
Mitteilungen zum Schutz personenbezogener Daten senden Sie bitte an [email protected] oder schriftlich an Fundacja PAP, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau mit dem Vermerk „Schutz personenbezogener Daten“.
Weitere Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten und den Rechten des Nutzers finden Sie in der Datenschutzrichtlinie. Mehr erfahren. Ich stimme zu
naukawpolsce.pl