Culligan ZeroWater Pitcher vs. Sans-Wasserreiniger: Welcher ist der Richtige für Sie?

Während immer wieder Schlagzeilen über schädliche Chemikalien und PSAs zu PFAS in unseren Lebensmitteln und unserem Trinkwasser auftauchen, sind Verbraucher eher vorsichtig. Letztes Jahr habe ich mein Plastikkochgeschirr und meine beschichteten Bratpfannen weggeworfen. Diesen Sommer begann Graza, sein auf Instagram berühmtes Olivenöl in Glasflaschen zu verkaufen, um der Frage nach Mikroplastik aus dem Weg zu gehen. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist ehrlich gesagt überwältigend, mit all den Dingen Schritt zu halten, die man eigentlich nicht konsumieren sollte.
Meine Empfehlung für den Umgang mit einer Welt, die versucht, Sie zu vergiften? Gehen Sie es Schritt für Schritt an, so wie ich es getan habe. Beginnen Sie mit dem, was Sie kontrollieren können. Ihr Wasser sollte zum Beispiel an erster Stelle stehen. Sofern Sie nicht wie Mac Demarco aus Ihrem eigenen Brunnen schöpfen, können Sie mit einem Filter kontrollieren, was in Ihrem Wasser ist. Ich habe zunächst den richtigen Filter gefunden, um möglichst sauberes und reines Trinkwasser zu erhalten. Wenn ich weiß, dass mein Trinkwasser nichts Schädliches enthält, habe ich schon die halbe Miete.
Wenn ich könnte, würde ich einfach einen Umkehrosmosefilter unter meiner Spüle installieren und mir nie wieder Gedanken darüber machen müssen. Oder ich würde einen Filter für das ganze Haus installieren, auch für meinen Garten . Aber ich wohne in einer kleinen Mietwohnung in Brooklyn ohne Garten. Ich brauche etwas, das in meinen Kühlschrank oder in die Ecke meiner Arbeitsplatte passt. Ich dachte, das Beste, ich könnte es mit jeweils einem Wasserfilter versuchen: einem Krug und einem Wasserfilter für die Arbeitsplatte.
Nach meinen Recherchen habe ich mich für den beliebten Culligan ZeroWater entschieden. Meine Kollegen empfehlen den mit dem Esquire-Preis ausgezeichneten Sans Umkehrosmose-Wasserreiniger für die Arbeitsplatte wärmstens. Ich habe beide einen Monat lang in meiner Wohnung getestet und hier meine ehrliche Meinung.
Culligan ZeroWaterDie Brita-Wasserfilter, die ich vor dem Culligan mit ZeroWater verwendet habe, waren einfach nicht ausreichend. Ich konnte den Unterschied sofort schmecken.
ZeroWater ist von NSF und IAPMO zertifiziert und entfernt Blei, Quecksilber und andere schädliche PFAS. Durch die fünfstufige Ionenaustauschfiltration senkt ZeroWater den TDS-Wert (Total Dissolved Solids) auf null. Daher der Name. Die Marke ist so engagiert, dass der Krug sogar mit einem TDS-Messgerät geliefert wird. Es kann unabhängig verwendet werden, lässt sich aber auch hinter dem Griff einrasten, um den TDS-Wert (wie viele Partikel pro Million nicht aus Wasser bestehen) des Wassers in Ihrem Krug abzulesen.
Anfangs hatte ich einige Probleme beim Ablesen des TDS-Messgeräts. Beim ersten Waschen der Kanne muss Wasser in das Messgerät gelangt sein, wodurch Rostpartikel zu ständigen Fehlanzeigen führten. Die angezeigten Werte waren zu hoch und ergaben keinen Sinn. Nach dem Abtrocknen sah ich TDS-Werte zwischen 40 und 50 aus dem Wasserhahn und im 20er-Bereich aus der Filterkanne eines Mitbewerbers. Seitdem ich das behoben habe, liefert es mir genaue Messwerte. Getreu seinem Namen blieb der Wasserstand die ganze Zeit bei Null.
Culligan empfiehlt, den Filter zu wechseln, sobald der TDS-Wert sechs erreicht. Nach einem Monat musste ich ihn noch nicht wechseln, aber es ist naheliegend, dass ich das in ein oder zwei Monaten tun muss. Die Filter sind teurer als die Kanne, 55 Dollar für ein 4er-Pack , und das sind die Amazon-Preise. Hier beginnen sich die tatsächlichen Kosten des ZeroWater zu summieren.
- Sehr günstig im Voraus
- Lebt im Kühlschrank
- Die beste Reinigung, die Sie im Krug-Formfaktor bekommen können
- Enthält ein TDS-Messgerät zum Ablesen der Wasserreinheit
- Filtration nicht so effektiv wie Umkehrosmose
- Filterkosten summieren sich mit der Zeit
Zugegeben, selbst Culligan weiß, dass die ZeroWater-Krüge der Umkehrosmose-Filterung nicht das Wasser reichen können. Der Sans-Wasserreiniger nutzt eine Kombination aus vierstufiger Umkehrosmose und UV-C-Reinigung, um 99 Prozent aller Verunreinigungen aus Ihrem Wasser zu entfernen. Selbst der beste Krug filtert PFOA und Mikroplastik nicht heraus. Dieser Reiniger schafft das.
Anders als beim ZeroWater ist das Filtersystem hier vom Krug getrennt und steht auf Ihrer Arbeitsplatte. Füllen Sie den Tank auf der Rückseite mit Leitungswasser und warten Sie, bis es gefiltert ist. Anschließend füllt es automatisch den schönen Glaskrug auf, sodass Sie immer sauberes Trinkwasser zur Hand haben. Sie können sogar heißes Wasser ausgeben lassen – ideal für eine schnelle Tasse Tee oder eine Schüssel Ramen.
Im Gegensatz zu einer Kanne müssen die Filter nicht alle zwei bis drei Monate ausgetauscht werden. Diese Filter halten etwa ein Jahr, oft sogar länger. Wenn man den Kauf von sechs zusätzlichen Filtern über einen Zeitraum von 18 Monaten rechnet, ist der Preis des ZeroWater vergleichbarer, als es auf den ersten Blick scheint.
Der Sans ist bei der Entfernung gelöster Feststoffe nicht ganz so gut wie der Culligan-Krug, aber angesichts seiner anderen Funktionen ist das kein guter Vergleichspunkt. Stecken Sie das Messgerät von ZeroWater in Sans-Wasser, und Sie erhalten einen höheren Wert. Das sieht für ZeroWater gut aus, aber TDS misst nur eine Sache. Wichtig zu wissen: Wenn Sie sich wirklich Sorgen um alle Verunreinigungen in Ihrem Wasser machen, entfernt der Sans nachweislich und zertifiziert mehr davon.
Trotzdem musste ich daran denken, wie viel praktischer der 30-Dollar-Krug war. Er steht in meinem Kühlschrank, hält mein Wasser kalt und ist nicht im Weg. Der Sans hingegen nimmt viel wertvollen Platz auf der Arbeitsfläche und im Kühlschrank ein, wenn ich kaltes Wasser brauche. Diese persönlichen Ärgernisse haben mich davon abgehalten, mich in den Sans-Tischwasserreiniger zu verlieben, aber das sind nur persönliche Vorlieben. Letztendlich erkenne ich auch an, dass die Umkehrosmose des Sans ein besserer Reiniger ist, nur nicht so eingerichtet, wie ich es gerne hätte.
- Umkehrosmose und UV-C-Reinigung entfernen 97–99 % der Verunreinigungen
- Füllt den Krug jedes Mal sofort auf, sodass Sie immer sauberes Trinkwasser haben
- Heißwassertaste
- Sie müssen den Filter nur alle ein bis zwei Jahre austauschen
- Glaskrug ist schön
- Nimmt Platz auf der Theke ein
- Gibt kein kaltes Wasser aus
Mir wurde klar, dass der Preisunterschied hier tatsächlich etwas bedeutet. Diese Produkte sind überhaupt nicht für denselben Personenkreis gedacht. Meine Präferenzen lagen eher beim Culligan ZeroWater-Krug: Er ist günstiger und platzsparender, erfordert aber auf lange Sicht mehr Pflege.
Mir ist klar, dass ich die Vorzüge des Sans noch lauter preisen würde, wenn ich irgendwo mit schlechter Wasserqualität leben würde. Aber in New York, wo unser Leitungswasser im Allgemeinen ausgezeichnet ist (klar, wir haben Blei, aber wir sind in Amerika. Wer hat das nicht?), erscheint mir die Notwendigkeit eines 500-Dollar-Reinigungssystems derzeit nicht unbedingt notwendig. Ich könnte aber verstehen, warum dies derzeit viele Verbraucher anspricht.
Gewinner für mich: ZeroWater. Gesamtsieger: Sans
esquire