Badalona bietet dem Innenministerium an, eine neue Polizeistation in Sant Roc zu teilen

Der Bürgermeister von Badalona, Xavier García Albiol, empfing gestern die Innenministerin der Generalitat, Núria Parlon, mit der Erinnerung daran, dass sie „beide hart für die Forderungen des Territoriums gekämpft haben“, als der Bürgermeister von Santa Coloma de Gramenet für die Sicherheit in Katalonien zuständig war. Eine Beziehung, über die Albiol scherzhaft sagte, dass „Vertrautheit Zuneigung schafft.“ Gestern bot der Bürgermeister an, dem Stadtrat die zukünftige Polizeistation vorzustellen, die die Stadtpolizei von Badalona im Viertel Sant Roc einrichten wird, sobald die 200 Bewohner des alten B-9-Instituts evakuiert sind. Ab sofort wird mit dem sofortigen Abriss des Gebäudes begonnen, um Platz für den Bau des neuen Polizeigebäudes zu schaffen, „das ursprünglich für die Guardia Urbana konzipiert war, aber den Mossos zur gemeinsamen Nutzung angeboten wird“.
Das Treffen zwischen García Albiol und Parlon fand nach zwei Wochen schwerer krimineller Vorfälle statt, die den Anstieg der Kriminalität um 6 % in Badalona bestätigen. In diesem Zusammenhang berichteten Polizeibeamte, dass die Ermittlungen zu den beiden Schießereien – die letzte im Viertel Sant Roc – noch andauern, dass diese jedoch nichts mit den Vorfällen im Viertel Mina zu tun haben, wo bis zu 150 Schüsse in die Luft abgefeuert wurden. Der Polizeikommissar von Badalona, Alfons Sàrrias, erklärte, dass es sich dabei um getrennte Vorfälle handele, die geheim gehalten würden, ebenso wie die beiden Morde, die innerhalb weniger Tage in der Stadt begangen wurden.
Lesen Sie auchParlon erinnerte daran, dass Santa Coloma de Gramenet und Badalona Pionierstädte beim Austausch von Protokollen zur Förderung der Polizeidienste seien, was es ihnen ermöglichte, „Herausforderungen und Herausforderungen“ zu vereinen. Der Stadtrat räumte daher ein, dass die Forderung, mehr Mossos in das Gebiet aufzunehmen und ihre Präsenz auf den Straßen zu erhöhen, ein weit verbreiteter Ruf sei, ebenso wie der Kampf gegen Mehrfach-Rückfalltäter, der „bereits eine Priorität der Regierung“ sei.
Beide Politiker vereinbarten, sich beim nächsten Treffen zur lokalen Sicherheit am 21. März erneut zu treffen, um die Kriminalitätsdaten eingehender zu analysieren. Unterdessen besteht bei den Maßnahmen der Mossos im Großraum Nord und insbesondere im Baix Besòs laut Angaben des Stadtrats „Verbesserungsbedarf“ durch neue Maßnahmen wie den Tremall-Plan, der gemeinsame Schutzmaßnahmen gegen mehrfache Rückfälligkeit vorsieht, ein Thema, das dem Stadtrat von Badalona besondere Sorgen bereitet.

Der Innenminister trug sich in das Ehrenbuch des Stadtrates ein.
Fede CedoDarüber hinaus wurde in der Region ein neuer Aktionsplan eingeführt, der das Aufspüren von Schusswaffen und Messern durch Patrouillen und Ermittlungen zum Ziel hat. Die Sättigungsstrategie an den Orten, die dem Stadtrat die größten Sorgen bereiten, ist eine weitere Initiative, die Stadtrat Parlon in Badalona garantierte, ebenso wie die Präventivmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei.
Gleichzeitig betonte der Bürgermeister von Badalona aus politischer Sicht, dass eine Gesetzesreform vorangetrieben werden müsse, die höhere Strafen für Straftaten wie etwa den Besitz von Schusswaffen vorsehe und den Richtern ein schnelleres Handeln ermögliche.
„Das Innenministerium arbeitet daran, Änderungen in den Gesetzen voranzutreiben“, sagte Parlon. Ziel sei es, durch „die Beschleunigung von Gerichtsverfahren“ Veränderungen zur Bekämpfung der Mehrfachrückfälligkeit herbeizuführen.
Der Innenminister kam zu dem Schluss, dass die Druckoperationen in den Vierteln der Gemeinden von Besòs, in denen es zu Vorfällen gekommen ist, „so lange wie nötig“ fortgesetzt werden.
lavanguardia