Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Groß- und Kleinschreibung: Dur und Moll

Groß- und Kleinschreibung: Dur und Moll

Auch wenn es offensichtlich erscheint, denken Sie daran, dass wir nicht in Groß- oder Kleinbuchstaben sprechen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Buchstabenarten ist rein grafischer Natur. Das heißt, derselbe Buchstabe, ob groß oder klein, stellt denselben Laut dar.

Sie unterscheiden sich in ihrer Größe, daher auch ihre charmanten Namen. Der Großbuchstabe kommt vom lateinischen maiusculus , einer Verkleinerungsform von maior , was „größer“ bedeutet; so etwas wie „ mayorcita “. Der Kleinbuchstabe kommt vom lateinischen minusculus und bedeutet „menorcita “.

Die Wahl der einen oder anderen Schriftart ist keine Frage der Wahl (was für eine kreative Leistung dieses Wort ist!); im Gegenteil, in Sprachen, die diese Unterscheidung verwenden – und das tun nicht alle – wird ihre Verwendung üblicherweise durch die Rechtschreibung festgelegt.

Es vergleicht beispielsweise die maximalistische Verwendung von Großbuchstaben im Deutschen , wo sie als Anfangsbuchstaben aller Substantive verwendet werden, die dazwischenliegende Verwendung im Englischen , wo große Anfangsbuchstaben häufig vorkommen, und die im Spanischen, wo die Tendenz besteht, mit einem kleinen Anfangsbuchstaben zu schreiben, sehr zum Leidwesen vieler.

Man muss nur einen beliebigen in der Dominikanischen Republik verfassten Text lesen, um festzustellen, dass wir eine Vorliebe für Großbuchstaben haben.

Es könnte Sie interessieren

Dieser humorvolle Begriff tut unseren tief verwurzelten Glauben , dass Großbuchstaben für mehr Relevanz und Unterscheidungskraft sorgen, während Kleinbuchstaben abflachen und diskreditieren, als entzündliche orthographische Krankheit ab.

Nichts mit der Realität zu tun. Die Regeln für die Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben wurden im Laufe der Geschichte in unserer Rechtschreibung definiert, bis sie mit der Veröffentlichung unserer wissenschaftlichen Arbeit „ Orthographie der spanischen Sprache“ im Jahr 2010 systematischer wurden.

Schauen Sie es sich an; es ist als Buch und auch als kostenlose, frei zugängliche digitale Version auf der Website der Königlich Spanischen Akademie erhältlich. Dort finden Sie einen sehr nützlichen Leitfaden, der Ihnen bei der Auswahl der richtigen Schriftart hilft.

Die Zeichensetzungsregeln für die Verwendung von Großbuchstaben sind klar. Wir lernen sie, indem wir gut geschriebene Texte lesen und verwenden. Es gibt jedoch auch andere Kontexte, mit denen wir nicht so vertraut sind und die uns gelegentlich Unbehagen bereiten.

Betrachten wir folgendes Beispiel: Die Kolumne „Eñe“ in der Online-Ausgabe des Diario Libre feiert die Veröffentlichung des Wörterbuchs des dominikanischen Spanisch . (Ich erkenne in diesem Beispiel einen Anflug von Narzissmus.) Sie zitiert die Titel von drei Veröffentlichungen, in denen sich die Verwendung des Großbuchstabens am Anfang ändert.

Bei Kolumnentiteln (wie bei Artikeln, Kapiteln usw.) und Buchtiteln (wie bei Filmen oder Gemälden) wird nur das erste Wort großgeschrieben; bei Zeitungstiteln hingegen schreiben wir alle wichtigen Wörter groß: Diario Libre , Listín Diario, Nuevo Diario, La Información usw.

Die Kontexte sind endlos. Suchen und lernen Sie die Regeln, die auf die Situationen zutreffen, denen Sie in Ihrer Arbeit am häufigsten begegnen. Für alle anderen Situationen schlagen Sie im Rechtschreibhandbuch nach, machen Sie sich mit den Abschnitten vertraut und konsultieren Sie es, wann immer Sie können.

Sie wissen, dass Zweifel an der Rechtschreibung sehr gesund sind, solange wir wissen, wie wir sie lösen können.

Es ist immer wichtig, sich vor Augen zu halten, dass die akademische Rechtschreibung uns daran erinnert, dass Großbuchstaben die Ausnahme sind und dass es ratsam ist, im Zweifelsfall über die Anwendung einer Regel der allgemeinen Empfehlung zu folgen, Kleinbuchstaben zu bevorzugen.

Mehr lesen

THEMEN -

Diariolibre

Diariolibre

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow