Studie: Was dein Lieblingssport über deine Persönlichkeit verrät

Manche Menschen lieben Joggen, andere machen am liebsten schweißtreibende Gruppen-Workouts, wieder andere üben Pilates in ihrem Wohnzimmer. Eine aktuelle Studie zeigt, was unsere Sportpräferenzen über unseren Persönlichkeitstyp enthüllen.
Unsere Persönlichkeit beeinflusst zu großen Teilen, wie wir unser Leben gestalten. Welchen Beruf wir wählen, wie unser Sozialleben aussieht, wo wir wohnen und was wir gern in unserer Freizeit unternehmen – all das hängt mit unserem Charakter und unseren darauf basierenden Vorlieben zusammen.
Diese Rolle spielt unsere Persönlichkeit beim SportEinen anderen Aspekt bringen wir häufig gar nicht mit unserer Persönlichkeit zusammen, dabei spielen unsere Eigenschaften dafür ebenfalls eine zentrale Rolle: nämlich, welcher Sport am besten zu uns passt. Dazu hat ein Forschungsteam des University College London eine Studie durchgeführt und dabei herausgefunden, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen unserer Persönlichkeit und dem Sport gibt, der am besten zu uns passt.
Dazu erklärt die leitende Studienautorin Dr. Flaminia Ronca gegenüber "Health": "Unsere Persönlichkeit kann beeinflussen, wie wir auf Sport reagieren und wie unsere Beziehung zu Bewegung sich entwickelt. Uns selbst gut zu kennen, kann dabei helfen, nachhaltig positive Veränderungen in unserem Bewegungsverhalten hervorzurufen."
Charakter + Bewegung: So war die Studie aufgebautFür die achtwöchige Studie haben die Forschenden insgesamt 86 Personen begleitet. Diese haben jeweils zwei Fragebögen ausgefüllt: zunächst die "Perceived Stress Scale", also die "wahrgenommene Stressskala", bei der es um das allgemeine Stresslevel der Proband:innen ging. Darüber hinaus bekamen diese einen zweiten Fragebogen zu ihren Persönlichkeitsmerkmalen. Dort wurden sie basierend auf ihren Antworten den sogenannten "Big Five"-Eigenschaften – Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus – auf einer Skala zugeordnet.
Die Teilnehmenden wurden dann in zwei Gruppen eingeteilt, von denen eine ihren jeweils normalen Lifestyle inklusive Sportroutine weiter lebte und die andere spezielle Cycling- und Kraftübungen zu Hause absolvierte. Im Anschluss sollten beide Gruppen angeben, wie viel Spaß ihnen ihre Sporteinheiten gemacht haben, und am Ende sollten sie erneut den Stress-Fragebogen ausfüllen.
Die "Big Five"-Persönlichkeitsmerkmale und unsere SportvorliebenBasierend auf diesen Daten konnten die Forschenden Korrelationen zwischen den "Big Five"-Eigenschaften und persönlichen Sportvorlieben finden. Diese sind:

Werde heute fit, damit du morgen genießen kannst! BRIGITTE Forever Fit ist der Fitnesskurs für Frauen ab 50. Starte jetzt und lege den Grundstein für ein gesundes, aktives Leben voller Energie und Lebensfreude.
- Offene Menschen sind immer wieder bereit, verschiedene Workouts auszuprobieren, und zwar unabhängig davon, wie neugierig sie in Bezug darauf sind. Außerdem mögen sie anstrengende und hochintensive Workouts weniger als andere Gruppen.
- Gewissenhafte Personen neigen dazu, jede Woche möglichst viele Trainingseinheiten einzuplanen, und haben insgesamt eine bessere Fitness als andere.
- Extrovertierte mögen hochintensive Trainingseinheiten, die sie gemeinsam mit anderen Menschen absolvieren – etwa Team-Sportarten.
- Besonders verträgliche Menschen trainieren gerne länger, bevorzugen aber Übungen mit geringerer Intensität.
- Neurotische Menschen mögen am liebsten Workouts allein, mit ausreichend Pausen zwischen den Einheiten.
Das Forschungsteam empfiehlt deshalb, unseren Persönlichkeitstyp bei der Auswahl einer neuen Sportart oder eines neuen Trainings einzubeziehen: "Wir können hier darauf achten, wie wir uns nach einer Krafteinheit, nach dem Yoga oder nach einer Laufeinheit fühlen", erklärt Dr. Ronca. "Fühlen wir uns danach energiegeladen, ruhiger, oder macht es uns einfach so müde, dass wir zu nichts anderem mehr fähig sind?"
Allerdings betont die Wissenschaftlerin, dass natürlich auch andere Faktoren eine Rolle dabei spielen, ob uns eine Sportart guttut, Spaß macht oder wir uns in dem entsprechenden Umfeld wohlfühlen. Dazu gehören laut Flaminia Ronca beispielsweise unsere körperliche Fitness, unsere Sportziele und die Verfügbarkeit der Angebote. Letztlich ist die Auswahl der besten Sportarten und Bewegungsformen für uns sehr individuell. Es kann aber durchaus helfen, unsere Persönlichkeitsmerkmale wie Intro- und Extraversion in die Entscheidung einzubeziehen.
mbl Brigitte
brigitte