Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Warum Laufschuhe in der Schweiz jetzt von Robotern gesprüht werden

Warum Laufschuhe in der Schweiz jetzt von Robotern gesprüht werden

Laufschuhe von On werden mittels der neuen LightSpray-Technologie in nur drei Minuten gesprüht.

Drei Minuten. Das sind 180 Sekunden. Oder eben die Zeit, die man für ein weich gekochtes Ei einkalkulieren sollte. Drei Minuten, das ist die durchschnittliche Zeit vieler Popsongs. Und etwas weniger als die Weltrekord-Zeit, die über die 1500 Meter gerannt wurde.

Was in drei Minuten noch so passieren kann? Die Entstehung eines kompletten Oberschuhs. Möglich macht's eine neue Technologie der Schweizer Sportmarke On, bei der die Laufschuhe mittels eines Roboters gesprüht werden.

Ein Laufschuh, der von Roboter gesprüht wird

Erstmals vorgestellt wurde das innovative Herstellungsverfahren, das LightSpray genannt wird, während des Boston Marathons 2024. Im April dieses Jahres, kurz vor dem Marathon der On-Heimatstadt Zürich, launchte dann der Cloudboom Strike LS, der erste Laufschuh, der mittels der Spray-Technik hergestellt wurde.

Nun folgt der nächste Schritt: Heute, am 3. Juli, wurde in Zürich der weltweit erste Produktionsstandort der Technologie eingeweiht. "Diese Anlage besteht aus vier Robotern und ermöglicht es On, das Obermaterial für Performance-Laufschuhe erstmals vollautomatisch direkt in der Schweiz herzustellen", heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Sportmarke. Dort wird auch Caspar Coppetti, Mitgründer von On, zitiert, der erklärt: "LightSpray ist das Musterbeispiel für die Produkte, die On ausmachen: Innovation – aus der Schweiz, für die Welt."

Nur: Wie genau sieht diese Innovation nun eigentlich aus? In den Informationen von On ist grundsätzlich von einer "vollautomatisierten Produktion von Performance-Laufschuhen mittels Robotern" die Rede. Während für die herkömmliche Herstellung von Laufschuhen – von der Garnherstellung bis zur Montage – schätzungsweise rund 200 Schritte an meist unterschiedlichen Standorten und Produktionsstätten benötigt werden, wird der Prozess dank LightSpray extrem verkürzt – was Zeit und Ressourcen schont.

Ausschlaggebend dafür ist – neben den Robotern – die innovative Faser. Knapp 1,5 Kilometer davon werden vom Roboter geschmolzen und in einem ausgeklügelten Muster auf eine Art Fuß-Dummy aufgesprüht und mit der vorher separat gefertigten High-Performance-Zwischensohle verbunden. Der Prozess, der das Sprühen und den Laser-Druck umfasst und bei dem somit der komplette Oberschuh entsteht, dauert dabei lediglich 3 Minuten.

Nach der Trocknungsphase ist somit ein Laufschuh entstanden, der 170 Gramm wiegt und weder Schnürung und Zunge noch Klebstoff und Nähte hat. Laut eigenen Angaben von On werden bei der Produktion des Cloudboom Strike LS 75 Prozent weniger CO₂-Emissionen freigesetzt, als bei den anderen Wettkampf-Modellen der Schweizer Sportmarke.

vogue

vogue

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow