Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Psychologie: Leidest du an einer emotionalen Vergiftung?

Psychologie: Leidest du an einer emotionalen Vergiftung?

Wir alle erleiden im Laufe unseres Lebens eine Vielzahl an psychischen Verletzungen, die in einer emotionalen Vergiftung enden können. Diese fünf Warnzeichen solltest du ernst nehmen.

Das Wort Vergiftung verbinden wir in der Regel mit etwas Körperlichem – wir können unter einer Lebensmittelvergiftung leiden oder einer Blutvergiftung. Aber auch unsere Psyche und unsere Gefühle können vergiftet werden. Wenn wir gerade eine schwere Zeit durchmachen und/oder etwa traumatische Konflikte erleben, kann das zu einer emotionalen Vergiftung führen.

Denn wir sind emotionale Wesen, und dauerhafter Stress – auch seelischer – setzt uns zu. Egal, ob es um eine Trennung geht, Probleme im Job oder andere psychische Herausforderungen. Solche Belastungen können schwerwiegende Folgen haben und etwa in einer Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung münden. Deshalb solltest du achtsam im Umgang mit deinen Gefühlen sein. Diese Warnsignale können dafür sprechen, dass du gerade unter einer emotionalen Vergiftung leidest.

4 ernsthafte Anzeichen für eine emotionale Vergiftung 1. Du bist ständig in Verteidigungshaltung

Wenn deine Gefühle vergiftet sind, zeigt sich das häufig in großer Unsicherheit. Vielleicht merkst du, dass du ständig eine Abwehr- und Verteidigungshaltung einnimmst, wenn jemand dich auf etwas ansprichst. Selbst bei Kleinigkeiten baust du eine Mauer um dich herum auf und blockst alles ab. Frei nach dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung" gehst du so eigentlich unnötige Konflikte ein, weil du deine Emotionen nicht unter Kontrolle hast.

2. Dir fällt es schwer, die Dinge rational zu betrachten

Wenn du emotional stark belastet bist, kann es leicht passieren, dass dein Blick auf die Welt vernebelt wird. Du schaffst es nicht mehr, auf etwas anderes als dich selbst zu schauen – deine Gedanken kreisen nur noch um deine Probleme. Das macht es dir schwer, deine Umgebung rational zu betrachten.

Natürlich sehen wir die Realität immer durch unsere ganz persönliche Brille, geprägt durch die Summe unserer Erfahrungen und individuellen Glaubenssätze. Aber in diesem Fall könnte die emotionale Vergiftung diesen Umstand auf die Spitze treiben und dafür sorgen, dass es dir extrem schwerfällt, objektiv auf Personen und Situationen zu blicken, weil du so sehr mit dir selbst beschäftigt bist.

Dossier-Angebot der Brigitte

Du suchst nach Routinen, die dich beim Abschalten unterstützen? Du möchtest endlich mal wieder gut schlafen? Erfahre, wie du Stressphasen gelassen meisterst.

Jetzt entdecken

3. Du kannst nicht loslassen

Loslassen fällt den meisten von uns ohnehin alles andere als leicht – schon in den besten Zeiten. Aber wenn du gerade unter einer emotionalen Vergiftung leidest, ist es dir vermutlich praktisch unmöglich, Menschen und Beziehungen, aber auch Konflikte, Situationen oder sogar Materielles ziehen zu lassen.

Weil du sowieso das Gefühl hast, kaum mehr Kontrolle über irgendetwas zu haben, blockierst du hier unbewusst und möchtest nicht noch mehr Kontrolle abgeben. Das ist natürlich eine Illusion, den wirklich kontrollieren können wir die wenigsten Dinge auf der Welt. Aber wenn deine Gefühle durch Verletzungen und andere Belastungen so stark vergiftet sind, wird es umso schwerer, mit offenem Herzen durch die Welt zu gehen und das gehen zu lassen, was dir nicht (mehr) guttut.

4. Du fühlst dich mental ausgelaugt

Du kannst einfach nicht mehr? Geistige Erschöpfung kann auch ein Anzeichen für eine emotionale Vergiftung sein. Denn wir kennen das vermutlich alle: Gefühle können wahnsinnig anstrengend sein – zumindest wenn wir sie wirklich zulassen und fühlen. Und das sollten wir unbedingt tun, denn Verdrängen bringt uns nicht weiter. Aber es kostet viel Kraft, all die schmerzhaften Emotionen zu durchleben.

Das kann zu einer gewissen Lethargie führen, wenn wir irgendwann keine Energie mehr für andere Dinge haben. Vorsicht: Dieser oft schleichende Prozess kann in einer Depression enden. Hier solltest du also besonders wachsam sein, wenn du merkst, dass du dich ständig kraftlos, matt und müde fühlst.

Du erkennst dich und dein Verhalten in einem oder mehreren dieser Warnzeichen wieder? Zögere nicht, dir therapeutische oder ärztliche Hilfe zu suchen, damit aus der emotionalen Vergiftung keine ernsthafte psychische Erkrankung wird.

mbl Brigitte

#Themen
brigitte

brigitte

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow